Zum Inhalt springen

Co-Design des Our Digital Village Acitivity Kits und Evaluierungstools

Unser Digitales Dorf zielt darauf ab, durch einen Co-Design-Prozess Bildungsmaterialien zu erstellen, die an verschiedene pädagogische und geografische Kontexte angepasst werden können, um die digitalen und transversalen Fertigkeiten von Lehrer:innen, Trainer:innen und Lernenden zu stärken, während gleichzeitig spezielle Instrumente zur Bewertung und Überwachung der Qualität und Übertragbarkeit der Sketche während der Testphase entwickelt werden. Das Ergebnis des Co-Design-Prozesses zwischen RMA-Expert:innen, IKT-Expert:innen, Lehrer:innen und Trainer:innen in ländlichen Gebieten wird ein interaktives Online- und druckbares Tool sein – das Our Digital Village Activity Kit, das praktische IKT-Aktivitäten in Form von IKT-Challenges und pädagogische Leitlinien für die Umsetzung dieser Aktivitäten im Unterricht enthält.

Durch die Mitgestaltung wird sichergestellt, dass die entwickelten Materialien den Bedürfnissen, Wünschen und Ideen entsprechen, die während des Selbstanalyseprozesses ermittelt wurden, aber auch den Anforderungen des nationalen Lehrplans oder der nationalen Politik oder Richtlinien, indem die Lehrer:innen und Trainer:innen in jedem Land um direkten Input gebeten werden.

Das Activity Kit richtet sich an Lehrer:innen und Trainer:innen in der formalen und nicht-formalen Bildung und umfasst 4 Abschnitte:

  • einen einleitenden Teil, der die Bedeutung digitaler Fertigkeiten in der heutigen digitalisierten Welt und die Wichtigkeit des Erwerbs digitaler und transversaler Fertigkeiten für Lehrer:innen/Trainer:innen unterstreicht, um den Unterricht interaktiver und ansprechender zu gestalten
  • ein Pool von mindestens 50 Aktivitäten, präsentiert als IKT-Challenges, die digitale und kreative Technologien und Computing wie Robotik, Coding, Mikrocontroller, 3D-Modellierung und -Druck sowie Web-Entwicklung verwenden. Die IKT-Challenges enthalten verschiedene Aktivitäten zu einem bestimmten Thema oder einer digitalen Kompetenz, die in ihrem Schwierigkeitsgrad ansteigen, um die Aktivitäten für verschiedene Niveaus und Altersgruppen interessant und anregend zu machen.
  • allgemeine pädagogische Richtlinien, um Lehrer:innen und Trainer:innen bei der Umsetzung der Aktivitäten zu unterstützen, die auf den lokalen Bedürfnissen, Wünschen und dem Kontext basieren
  • zusätzliche Ressourcen für mehr Selbststudium

Ein Evaluierungs-Toolkit zielt auch darauf ab, die Qualität, Wirksamkeit und Relevanz der Aktivitäten und Prozesse durch spezifische Maßnahmen und Instrumente zu bewerten, die auf die Überwachung und Evaluierung der Qualität, Wirksamkeit und Relevanz der Aktivitäten und Ergebnisse abzielen.


Download