Page 60 - ODV Training outline_DE
P. 60
Tinkercad-Schaltkreise Arduino-IDE
Obwohl der Zugang zu Mikrocontrollern das Erlernen einer Textsprache wie C++
erfordert, kann dieser Übergang, der für einige eine anfängliche Hürde darstellen
kann, sehr reibungslos gestaltet werden: durch die Nutzung von Ressourcen, die
das Programmieren unserer Schaltung mit einer blockbasierten Sprache
ermöglichen, ähnlich wie bei der Codierung und Robotik. In einigen Fällen, wie z.
B. bei Tinkercad-Schaltkreisen (https://www.tinkercad.com/circuits), ist es sogar
möglich, einen digitalen Zwilling des Schaltkreises zu bauen und ihren
Betrieb zu simulieren, nachdem man sie mit Blöcken programmiert hat.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die C++-Version der Programme
herunterzuladen, um sie in eine spezielle Programmierumgebung wie „Arduino
DIE“ zu laden und den Code auf die Platine zu übertragen, damit die Schaltung in
der realen Welt funktioniert.
Der Prozess der Erstellung eines Geräts zur Ausführung einer bestimmten
Aufgabe mit einem Bausatz könnte folgendermaßen aussehen: Auswahl der
Komponenten, die wir aufgrund ihrer Funktionalität für nützlich halten,
Anschluss an die Mikrocontroller-Platine unter Beachtung der
Komponentenspezifikationen (Art des Anschlusses, mögliches Vorhandensein
anderer Zubehörkomponenten wie Widerstände oder Kondensatoren) und
schließlich Erstellung des Programms, das die Anweisungen ausführt, um das
erwartete Verhalten zu erreichen. All dies kann mit Hilfe eines digitalen Simulators
und einer App zur Blockprogrammierung oder durch den direkten Aufbau des
Schaltkreises und deren Programmierung mit einer Sprache wie C++ erfolgen.
Wenn wir zum Beispiel ein Gerät entwickeln wollen, das eine Kiste öffnet und
schließt, könnten wir Arduino und einen Servomotor verwenden. Der