Page 64 - ODV Training outline_DE
P. 64







               Hinzufügens eines beweglichen Skeletts zu einem Modell wird als Rigging
               bezeichnet, da ein animiertes Modell ohne ein solches nicht existieren kann.
               Der letzte Schritt im 3D-Modellierungsprozess ist die Einbindung von Musik und

               Nachbearbeitungseffekten, um eine noch lebendigere Animation zu erzeugen.

               Der  3D-Druck  ist  ein  Verfahren,  bei  dem  aus  einer  digitalen  Datei  ein
               dreidimensionales,  solides,  greifbares  Modell  erstellt  wird,  in  der  Regel  durch
               Auftragen  zahlreicher  dünner,  aufeinander  folgender  Materialschichten.  Die

               rasch wachsende Beliebtheit von 3D-Druck ist darauf zurückzuführen, dass die
               Herstellung für eine große Anzahl von Personen zugänglich geworden ist. Dies
               hängt  mit  der  geringen  Größe  und  dem  relativ  niedrigen  Preis  der  Drucker
               zusammen.

               Die  frühen  Fertigungsverfahren  werden  häufig  als  „traditionelle  Fertigung“

               bezeichnet, da die additive Fertigung erst in den 1980er Jahren eingeführt wurde.
               Um  die  grundlegenden  Unterschiede  zwischen  additiver  und  traditioneller
               Fertigung  zu  verstehen,  müssen  alle  Verfahren  in  drei  Kategorien  eingeteilt
               werden: subtraktive, formative und additive Fertigung.


               3D-Objekte  werden  mit  Hilfe  der  additiven  Fertigung  hergestellt,  bei  der  2D-
               Materialschichten  aufgetragen  und  verschmolzen  werden.  Diese  Technik
               erfordert  fast  keine  Anfangsinvestitionen  oder  Zeit,  was  sie  ideal  für  das
               Prototyping  macht.  Eine  schnelle  Produktion  und  die  Entsorgung  gebrauchter
               Komponenten sind möglich. Ein weiterer Vorteil des 3D-Drucks ist die Möglichkeit,

               Bauteile mit nahezu beliebiger Geometrie herzustellen.
               Objekte werden durch subtraktive Fertigungsverfahren wie Drehen und Fräsen
               hergestellt,  bei  denen  Material  aus  einem  massiven  Block,  dem  so  genannten
               „Rohling“, abgetragen wird. Die Anwendbarkeit ist nahezu universell, da praktisch

               jedes  Material  bearbeitet  werden  kann.  Aufgrund  der  umfassenden  Kontrolle
               über  jeden  Prozessschritt  können  mit  dieser  Technik  äußerst  präzise  und
               hochgradig  wiederholbare  Komponenten  hergestellt  werden.  Es  ist  die
               kostengünstigste  Produktionsmethode  für  die  meisten  Konstruktionen,  auch
               wenn  die  Vorbereitungszeit  und  die  Kosten  höher  sind,  da  computergestützte
               Fertigung  (CAM)  erforderlich  ist,  um  maßgeschneiderte  Werkzeugbahnen  und

               einen effizienten Materialabtrag zu planen.














   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69