Page 33 - ODV Training outline_DE
P. 33







                          Lernenden zu kultivieren, indem sie sich in kleinen Teams mit
                          unstrukturierten  Problemen  auseinandersetzen.  PBL  lebt  von
                          Kreativität und Zusammenarbeit  und bietet den Lernenden wertvolle

                          Möglichkeiten, Verbindungen zwischen Inhalt und Praxis herzustellen.
                       ●  Problemorientiertes  Lernen  ist  ein  ergänzender  Ansatz  zu  PBL,  bei
                          dem  IKT-Herausforderungen  als  authentische  Probleme  dargestellt
                          werden, die innovative Lösungen erwarten. Dieser pädagogische Ansatz
                          fördert  das  aktive  Lernen,  indem  er  die  Lernenden  in  sinnvolle

                          Problemlösungserfahrungen eintauchen lässt. Die Methodik veranlasst
                          die  Lernenden  dazu,  praktische  Lösungen  für  reale  Szenarien  zu
                          analysieren,  zu  recherchieren  und  zu  entwickeln,  wodurch  kritisches
                          Denken  und  Entscheidungsfähigkeit  gefördert  werden.  Der  iterative

                          PBL-Prozess umfasst die Problemanalyse, das selbstgesteuerte Lernen
                          und die Berichterstattung, wobei ein:e Tutor:in die Lernenden auf ihrem
                          Weg zur Lösung anleitet und unterstützt. Problemorientiertes Lernen im
                          Rahmen  des  „Activity  Kit“  verwandelt  den  Lernprozess  in  eine
                          dynamische Erkundung realer Herausforderungen.
                       ●  Kollaboratives  Lernen  ist  ein  Grundpfeiler  einer  effektiven  digitalen

                          Bildung.  Im  Rahmen  der  IKT-Herausforderungen  wird  Gruppenarbeit
                          integriert,    um     die   Lernenden       zu    ermutigen,     Erkenntnisse
                          auszutauschen,  Stärken  zu  bündeln  und  Herausforderungen
                          gemeinsam anzugehen. Beim kollaborativen Lernen arbeiten zwei oder

                          mehr Lernende zusammen, um gemeinsam eine Gruppenaufgabe zu
                          lösen, wobei sie sich auf den Austausch von Wissen verlassen, um eine
                          gemeinsame Basis und ein kollektives Verständnis aufzubauen. Es geht
                          über  die  bloße  Zusammenarbeit  hinaus  und  beinhaltet  den
                          gemeinsamen  Aufbau  von  Wissen,  wobei  nicht  nur  technische
                          Fertigkeiten,  sondern  auch  effektive  Kommunikation  und  Teamarbeit

                          gefördert werden.
                       ●  Das  forschende Lernen  (Inquiry-Based Learning, IBL)  ermutigt die
                          Lernenden,  Fragen  zu  stellen,  Möglichkeiten  zu  erforschen  und
                          eigenständig zu recherchieren, und fördert so die Neugierde und das

                          selbstgesteuerte  Lernen.  IBL  befähigt  die  Lernenden,  in  ihrer
                          Ausbildung die Initiative zu ergreifen, fördert ein tieferes Verständnis
                          digitaler  Konzepte  und  weckt  eine  lebenslange  Leidenschaft  für  das
                          Lernen und Entdecken. Der IBL-Prozess beinhaltet, dass die Lernenden
                          Fragen stellen, Themen untersuchen und durch praktische Erfahrungen

                          nach Antworten suchen, wodurch ein tieferes Verständnis von Themen
                          gefördert wird.





   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38