Page 28 - ODV Training outline_DE
P. 28
um die Fähigkeiten der Lernenden im Umgang mit grundlegenden
digitalen Werkzeugen, Softwareanwendungen, Internetnavigation
und Online-Kommunikation zu bewerten.
➢ Gezielte Lehrplangestaltung: Entwickeln Sie einen Lehrplan, der speziell
auf die Bedürfnisse von Studierenden oder erwachsenen Lernenden in
Bezug auf digitale Kompetenzen ausgerichtet ist. Konzentrieren Sie sich auf
praktische, relevante und berufsbezogene digitale Kompetenzen, die mit
den Bildungszielen, Berufswünschen und Aktivitäten des täglichen Lebens
der Lernenden übereinstimmen.
➢ Flexible Vermittlungsformen: Bieten Sie flexible Lehrmethoden und
Lernformate an, die den unterschiedlichen Bedürfnissen, Vorlieben und
Zeitplänen der erwachsenen Lernenden gerecht werden. Bieten Sie
Optionen für Präsenzunterricht, Online-Kurse, Blended-Learning-Modelle,
Selbststudium und Abend- oder Wochenendkurse, um den beruflichen,
familiären und sonstigen Verpflichtungen der Lernenden gerecht zu
werden.
➢ Personalisierte Unterstützung: Bieten Sie individuelle Unterstützung und
Anleitung, um Studierenden/erwachsenen Lernenden bei der
Überwindung von Hindernissen und Herausforderungen im Bereich der
digitalen Kompetenz zu helfen. Bieten Sie Einzelunterricht, Coaching oder
Mentoring an, um individuelle Lernlücken zu schließen, technische
Unterstützung zu leisten und das Vertrauen der Lernenden in die effektive
Nutzung digitaler Tools zu stärken.
➢ Kontextualisierte Lernkontexte: Binden Sie den Unterricht zu digitalen
Fertigkeiten in relevante und sinnvolle Kontexte ein, die mit den Interessen,
Zielen und realen Erfahrungen der Studierenden/erwachsenen Lernenden
übereinstimmen. Integrieren Sie technologiegestützte Aktivitäten in die
Berufsausbildung, in Programme zur Entwicklung von Arbeitskräften, in
Alphabetisierungskurse für Erwachsene und in gemeindebasierte
Initiativen, um das Lernen interessanter und anwendungsorientierter zu
machen.
➢ Gelegenheiten zum gemeinschaftlichen Lernen: Fördern Sie
gemeinschaftliche Lernumgebungen, in denen erwachsene Lernende
zusammenarbeiten, Ideen austauschen und von den Erfahrungen der
anderen lernen können. Fördern Sie die gegenseitige Unterstützung,
Gruppenprojekte und gemeinschaftliche Problemlösungsaktivitäten, die
das kollektive Wissen und die Erfahrung der Lernenden nutzen.
➢ Kontinuierliches Feedback und Bewertung: Bieten Sie regelmäßige
Feedback- und Bewertungsmöglichkeiten, um die Fortschritte der
Lernenden zu überwachen, verbesserungswürdige Bereiche zu
identifizieren und Erfolge zu feiern. Verwenden Sie formative Bewertungen,
Quiz, Leistungsaufgaben und Selbsteinschätzungsinstrumente, um die