Page 45 - ODV Training outline_DE
P. 45







               Vollständig interaktive Roboter

               Obwohl der Einsatz von Sensoren an sich eine einfache Anwendung ist, können
               sie dazu verwendet werden, Roboter zu bauen und zu programmieren, die in der
               Lage  sind,  autonom  vorgegebene  Tätigeiten  auszuführen,  die  sich  an  die
               Umgebung  anpassen,  indem  sie  die  Sensormesswerte  nutzen.  Durch  das
               Hinzufügen von Sensoren zu dem zuvor gebauten zweirädrigen Roboter können
               daher  zunehmend  komplexere  Verhaltensweisen  auf  der  Grundlage  einer
               bedingten  Logik  entwickelt  werden,  die  spezifischen  Programmierblöcken
               entsprechen.































                                                 Stopp mit Hindernis -
                                                   Ultraschallsensor


               Ein erstes Beispiel für einen interaktiven mobilen Roboter könnte die Integration
               eines  Ultraschallsensors  sein,  der  die  Anwesenheit  und  Entfernung  eines
               Hindernisses erkennt. Daraus lässt sich ein Code generieren,  der den Roboter
               anweist,  je  nach  Anwesenheit  des  Hindernisses  eine  bestimmte  Bewegung
               auszuführen. In der Regel würde sich der Roboter in Bewegung setzen und erst
               anhalten, wenn der Sensor ein Hindernis erkennt, das näher als ein bestimmter
               Schwellenwert ist.

               Die  Konstruktion  von  Robotern  und  ihre  Programmierung  können  immer
               komplexer  werden,  so  dass  Verhaltensweisen  mit  bedingter  Logik  auf  der
               Grundlage  von  mehr  als  einem  Sensor  oder  den  verschiedenen  Ebenen  ihrer
               Messwerte und Schwellenwerte erreicht werden können.






   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50