Page 47 - ODV Training outline_DE
P. 47







               Natürlich haben wir bis zu diesem Punkt gesehen, wie man verschiedene
               Komplexitätsniveaus        in    Angriff    nehmen      kann,     während      die
               Baukonfiguration des Roboters im Wesentlichen unverändert bleibt. Wenn man
               bedenkt,  dass  mit  einem  durchschnittlichen  Bausatz  völlig  unterschiedliche
               Modelle gebaut werden können, versteht man das enorme Potenzial für die
               Entwicklung  von  Verhaltensweisen  und  Herausforderungen  auf  der  Grundlage
               individueller Kreativität oder von Ideen aus Lehrplanprogrammen. Als Beispiel sei
               erwähnt, dass man mit dem typischen und weit verbreiteten Robotikbausatz, der
               in  den  Bildern  und  Beispielen  auf  diesen  Seiten  gezeigt  wird,  einen  Roboter
               bauen und programmieren kann, der in der Lage ist, den Rubiks-Würfel zu
               lösen.



























                           Komplexe Projekte, z. B. das Spielen mit Robotern und dem
                                                     Rubiks-Würfel


               3.2 Programmieren (4 Stunden)


               Lernziele


                   ●  Aufbau von MINT-Kenntnissen, Förderung der Kreativität.
                   ●  Verstehen grundlegender Kodierungskonzepte.
                   ●  Demonstration von Programmierkenntnissen durch praktische Übungen.



               Einführung ins Programmieren


               „Programmiersprachen sind wie jede andere Sprache auch, nur, dass die Kinder
               in  diesem  Fall  nicht  lernen,  sich auszudrücken  und mit  anderen Menschen zu
               kommunizieren. Stattdessen lernen sie zu verstehen, wie man mit Technologie






   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52