Page 46 - ODV Training outline_DE
P. 46







               So  könnte  man  zum  Beispiel  dem  bisherigen  Roboter  zusätzlich  zum
               Ultraschallsensor  einen  Farbsensor  hinzufügen.  Die  Bewegung  des
               Roboters  könnte  dann  sowohl  durch  die  vom  Sensor  wahrgenommene  Farbe
               (normalerweise  nach  unten  gerichtet,  um  sein  Verhalten  durch  Einfärben  der
               Oberfläche,  auf  der  er  sich  bewegt,  zu  beeinflussen)  als  auch  durch  das
               Vorhandensein von Hindernissen vor dem Ultraschallsensor bestimmt werden.
               Ein Beispiel für ein Verhalten/Programm könnte lauten: Geradeaus fahren, wenn
               die Farbe Grün erkannt wird, rechts abbiegen, wenn die Farbe Rot erkannt wird
               und  links  abbiegen,  wenn  die  Farbe  Blau  erkannt  wird,  aber  auf  jeden  Fall
               anhalten, wenn ein Hindernis näher als 10 cm ist.



























                                               Linienfolgender Roboter


               Ein weiteres typisches Beispiel für eine Konstruktions- und Programmierübung
               wird  gemeinhin  als  „Linienverfolgung“  bezeichnet.  Sie  ist  häufig  in  Robotik-
               Bausätzen für den Schulunterricht enthalten und verwendet einen Farbsensor in

               einer Anlage mit zwei Motoren und zwei Rädern. Im Wesentlichen geht es darum,
               einen Roboter zu bauen und zu programmieren, der in der Lage ist, eine Strecke
               entlangzufahren,  indem  er  einer  einfachen  schwarzen  Linie  folgt,  die  auf  der
               Oberfläche des Bewegungsbereichs (oder Spielfelds) markiert ist. Mit Hilfe des
               nach unten gerichteten Farbsensors kann er erkennen, ob die Linie vorhanden
               ist  oder  nicht.  An  diesem  Punkt  wird  die  Übung  zu  einer  manuellen
               Programmierherausforderung: Sie müssen ein Verhalten programmieren, das es
               dem  Roboter  ermöglicht,  sich  entlang  der  Linie  zu  bewegen,  indem  Sie  die
               Bewegung  der  Räder  auf  der  Grundlage  der  Linienmesswerte  anpassen.  Dies
               beinhaltet in der Regel abwechselnd gekrümmte Bewegungen nach vorne, nach
               rechts und nach links, ähnlich wie ein Hund, der mit seiner Nase einer Fährte
               folgt, um die Quelle zu erreichen.





   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51