Page 98 - ODV Training outline_DE
P. 98
Summative Beurteilung in der digitalen Bildung
Definition und Rolle
Die summative Beurteilung in der digitalen Bildung umfasst die Beurteilung der
Gesamtleistung der Lernenden am Ende einer Lernphase. Ihre Funktion besteht
darin, das Ausmaß zu messen, in dem die Lernziele erreicht wurden, und ein
Gesamtbild der Kenntnisse und Fähigkeiten der Lernenden zu vermitteln.
Obwohl sich summative Beurteilungen auf die Endergebnisse konzentrieren, ist
es dennoch wichtig, konstruktives Feedback zu geben. Das Feedback sollte
Stärken und verbesserungswürdige Bereiche hervorheben, die Lernenden auf
ihrem weiteren Lernweg begleiten und ihnen helfen zu verstehen, wie sie ihre
Leistung bei zukünftigen Beurteilungen verbessern können.
Arten von summativen Beurteilungen für digitales Lernen
Online-Abschlussprüfungen
In den Online-Abschlussprüfungen wird das Gesamtverständnis der Lernenden
für die digitalen Kursinhalte beurteilt. Diese Prüfungen können eine Mischung aus
Multiple-Choice-Fragen, Aufsätzen und praktischen Problemlösungsszenarien
enthalten. Die Ergebnisse helfen bei der Ermittlung der Gesamtleistung der
Lernenden. Auch hier können Anwendungen wie Moodle, Google Forms oder
Survey Monkey verwendet werden, um dieses unmittelbare Feedback zu
erstellen.
Digitale Projektpräsentationen
Digitale Projektpräsentationen ermöglichen es den Lernenden, ihre Fähigkeiten
und Kenntnisse in einem praktischen Kontext zu präsentieren. Diese
abschließenden Beurteilungen können die Erstellung von Multimedia-
Präsentationen, Webseiten oder anderen digitalen Artefakten beinhalten, die die
Beherrschung von Schlüsselkonzepten demonstrieren. Canva oder Genially
gehören zu den besten Tools für die Entwicklung dieser digitalen Projekte. Beide
bieten kostenlose Optionen und sind einfach zu verwenden.
Rubriken und Kriterien einbeziehen
Im Falle der Rubriken soll Folgendes berücksichtigt werden:
(a) Ausrichtung auf die Lernziele. Um die Effektivität von summativen
Beurteilungen zu gewährleisten, sollten Lehrkräfte klare Rubriken und Kriterien
entwickeln, die auf die Lernziele abgestimmt sind. Dadurch wird sichergestellt,